Europäisches System der Zentralbanken European System of Central Banks (ESZB, ESCB )

Titel des Artikels

Aufbau und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB)

Autor

Prof. Dr. Gerhard Merk (†)
Universität Siegen, Fakultät III – Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Publikationsdetails

Journal: Jung-Stilling-Schriftenreihe
DOI: https://doi.org/10.61030/CBNB3485

Abstract

Diese Veröffentlichung bietet einen strukturierten Überblick über Aufbau und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) auf Grundlage der Artikel 105–111 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (Nizza-Vertrag) sowie des beigefügten „Protokolls über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank“ mit 53 Artikeln. Ziel des ESZB ist die Wahrung der Preisstabilität. Es werden die Zusammensetzung und Zuständigkeiten des Direktoriums, des EZB-Rats und des erweiterten Rats der EZB dargestellt. Zudem behandelt der Text die rechtlichen Grundlagen und Entscheidungsverfahren im institutionellen Rahmen des ESZB.

Schlagwörter

Europäische Zentralbank, ESZB, EZB-Direktorium, EZB-Rat, erweiterter EZB-Rat, Geldpolitik, Zentralbankunabhängigkeit, EU-Recht

Zitierempfehlung

Merk, G. (2008). Aufbau und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Jung-Stilling-Schriftenreihe. https://doi.org/10.61030/ESCB2025

Vollständiges Dokument (PDF)

https://www.jung-stilling-gesellschaft.de/merk/downloads/lehrmittel/eur_zentralbk_aufbau.pdf

Metadaten und Informationen

DOI: https://doi.org/10.61030/CBNB3485
Veröffentlicht: 2008
Lizenz: CC BY 4.0 (sofern zutreffend)
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/