Bankzusammenbrüche – Ursachen, Risiken und Präventionsmaßnahmen
Titel
Bankzusammenbrüche – Ursachen, Risiken und Präventionsmaßnahmen
Autor
Prof. Dr. Gerhard Merk (†)
Publikationsdetails
- Herausgeber: Jung-Stilling-Gesellschaft e.V.
- Lizenz: CC BY 4.0 (sofern zutreffend)
- DOI: https://doi.org/10.61030/JSG.LM.05
Abstract
Dieses Dokument analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Bankzusammenbrüchen, insbesondere in Asien und Südamerika. Prof. Dr. Gerhard Merk erläutert zentrale Risikofaktoren wie Markt-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie systemische Aspekte wie Ansteckungseffekte und moralisches Risiko. Zudem werden regulatorische Maßnahmen zur Prävention und Stabilisierung des Bankensektors diskutiert.
Schlagwörter
Bankzusammenbruch, Finanzkrise, Bankenregulierung, Basel II, Risikomanagement, Moral Hazard, Liquiditätsrisiko, Marktrisiko
Zitierempfehlung
Merk, G. Bankzusammenbrüche – Ursachen, Risiken und Präventionsmaßnahmen. Jung-Stilling-Gesellschaft e.V., https://doi.org/10.61030/JSG.LM.05
Vollständiges Dokument (PDF)
https://www.jung-stilling-gesellschaft.de/merk/downloads/lehrmittel/bankzusammenbrueche.pdf